Aegisvale

Diplomprojekt 2024-2025

Die Arbeit „Aegisvale“ behandelt die Konzeption, Entwicklung und Reflexion eines selbst entworfenen Open-World-Rollenspiels. Im Zentrum steht eine narrative Welt, die das Spannungsfeld zwischen Magie und Wissenschaft thematisiert. Die Spielwelt ist auf einem fiktiven Planeten namens Zypheron angesiedelt, dessen gebundene Rotation um seinen Stern extreme klimatische Bedingungen auslöst: eine Seite wird immerwährend beschienen, die andere ist in ewige Nacht gehüllt. Im Grenzbereich dazwischen, wo die Sonne im Dämmerlicht steht, leben die Menschen in der einzigen habitable Zone: ein geschütztes Tal zwischen Wüste und Dunkelgebirge.

Im spielbaren Prototyp übernimmt der Spieler die Rolle von Alexi, die sich auf die Suche nach ihrem vermissten Vater Ardyn begibt und dabei die lebensfeindliche Biome auf Zypheron erkundet, Ressourcen sammelt und mithilfe von selbst hergestellten Kristallen neue Fähigkeiten erlangt.
Die Entwicklung des Spiels erfolgt mit der Unreal Engine 5, ergänzt durch 3D-Modellierung in Blender. Ein zentrales Element des Projekts ist der begleitende Livestreaming-Prozess auf der Plattform Twitch. Ziel war es, die Zuschauer aktiv in die Entwicklung einzubinden – sowohl durch kreativen Input als auch durch technische Unterstützung.

Für die Erstellung von Skizzen und Grafiken werden moderne Bildgeneratoren wie ChatGPT von OpenAI oder Midjourney verwendet.

Alexi im Wüstenbiom – Skizze

Ardyn, Alexis Vater – Skizze

Vision des Planeten Zypheron

In-Game-Ansicht des Prototypen

Ähnliche Beiträge

  • Rotationen 2015

    Auf den Spuren vergangener Orte auf drei verschiedenen Bergen Saarbrückens entstand mittels Steadycam-Stativ und 3D-Animation dieser multimediale Beitrag zum Rotationen Festival der Hochschule der Bildenden Künste in Kooperation mit der Hochschule für Musik. Dabei wurde in Form eines Live-Visual Konzerts die Innenfassaden des Saarbrücker Schloss als Leinwand für verschiedenste Animationen genutzt und mittels Funkkopfhörern musikalisch…

  • Dream Highway

    Atelierprojekt Wintersemester 2022/23 Der Protagonist fährt mit einem DeLorean-ähnlichen Fahrzeug einen endlos langen Highway entlang, die große Stadt am Horizont. Doch diese kommt nicht näher, es sei denn, man löst ein kleines Rätsel, das jede Etappe zu bieten. Ziel ist es, die Stadt zu erreichen, damit man aus dem Traum aufwachen kann. Sobald ein Rätsel…

  • Mine Chase

    Atelierprojekt Somersemester 2022 Im Spiel „Mine Chase“ fährt man mittels des Schaukelstuhls den Tunnel einer Mine entlang und soll das Ende erreichen. Dabei treten stellenweise Hindernisse auf, die mit einer Minimal- oder Maximalgeschwindigkeit passiert werden müssen, welche kurz vorher durch Verkehrszeichen angezeigt wurden. War man an einem Hindernis zu schnell bzw. zu langsam, entgleist die…